Das Balkonkraftwerk von VALE - Sonnenenergie für Ihr Zuhause

Sie möchten umweltfreundlich und kostensparend Strom aus Sonnenergie für Ihr Zuhause? Photovoltaik ist hierbei eine der effizientesten Möglichkeiten – und das, dank eines Balkonkraftwerkes, sogar auf kleinem Raum. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie das VALE Balkonkraftwerk Komplett-Set funktioniert, was es enthält, wie Sie es montieren und welche Förderungen  Ihnen zur Verfügung stehen.

Zwei Solarpaneele an dem Balkon angebracht Zwei Solarpaneele an dem Balkon angebracht

Das VALE Balkonkraftwerk Komplett-Set im Überblick

Dank des Komplett-Sets bringt das VALE Balkonkraftwerk alles mit, was sie benötigen. Die Montage ist unkompliziert und kann in den meisten Fällen sogar ohne Fachpersonal erfolgen. Das Balkonkraftwerk überzeugt mit einen hohen Verarbeitungsqualität und ist auch für Einsteiger im Bereich Solarenergie geeignet.

Was enthält das Set?

  • Hochwertige, leistungsstarke Solarmodule
  • Passender Wechselrichter
  • Anschlusskabel und Montagematerial
  • Optional: Speicherlösung für Eigenverbrauch

Was sollten Sie Zuhause haben?

  • Eine freie haushaltsübliche Steckdose zum Anschluss
  • Evtl. passendes Montage-Werkzeug

Ein Balkonkraftwerk auf einem Balkon montiert

Das Balkonkraftwerk ist da: Montage und Anschluss

Wo kann ich das Balkonkraftwerk montieren und wie viel Platz wird benötigt?

Das VALE Balkonkraftwerk ist vielseitig und flexibel montierbar. Für die Anbringung kommen unterschiedliche Orte in Frage: der eigene Balkon, die Terrasse, auf dem Garagendach oder an der Hausfassade. Stellen Sie sicher, dass Sie einen festen Standort wählen. Das Balkonkraftwerk ist sehr kompakt und es reicht sogar bereits eine Fläche von ca. 1,5m².

Wie ist die Montage vorzunehmen?

Das Beiliegende Montagematerial macht das Befestigen des VALE Balkonkraftwerks einfach. Sie benötigen keine Vorkenntnisse und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung liegt bei. Sie können aber natürlich Unterstützung durch einen Handwerker Ihres Vertrauens dazu nehmen.

Wichtig: Zur Anmeldung eines Balkonkraftwerkes gibt es gesetzliche Vorschriften. Zwar muss die Anlage nicht mehr beim Netzbetreiber gemeldet werden (Änderung trat im April 2024 in Kraft), aber es gibt noch das Marktstammdatenregister, in welchen solche Anlagen geführt werden. Bitte informieren Sie sich bezüglich der Anmeldung und etwaiger Kapazitätsgrenzen vorab.

Gut zu wissen - Wie viel Stromersparnis ist möglich?

Ein VALE Balkonkraftwerk kann bis zu 300 kWh Strom pro Jahr erzeugen. Das entspricht je nach Preislage einer Ersparnis von rund 100 Euro jährlich – ausreichend, um kleine Geräte oder sogar einen Kühlschrank ausreichend mit Strom zu versorgen.

Photovoltaik – Sonnenenergie wird zu Strom

Nutzen Sie die Energie der Sonne und produzieren Sie Strom. Dank der Photovoltaik-Technologie ist das ganz einfach. Heutzutage brauchen Sie dafür keine riesige Photovoltaik-Anlage mehr, sondern können auch schon mit einem kompakten Balkonkraftwerk von der Sonnenergie profitieren. Dabei sparen Sie bares Geld und können Ihre Energiekosten senken, was nicht zuletzt auch unserer Umwelt zu Gute kommt.

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk dank Photovoltaik?

Die Solarmodule des Kraftwerks wandeln Sonnenlicht mithilfe der integrierten Solarzellen in Gleichstrom um. Diesen allein können Sie jedoch nicht nutzen, deshalb wird der Strom durch einen angeschlossenen Wechselrichter in nutzbaren Haushaltsstrom verwandelt. Sollte Ihr Balkonkraftwerk über einen Speicher verfügen, können Sie die gewonnene überschüssige Energie für später speichern.

Vorteile von Photovoltaik

  • Beitrag zum Klimaschutz
  • Weitestgehend Unabhängigkeit vom Energieversorger, je nach Menge des produzierten Stroms
  • Senkung der Stromkosten
  • Einfache Umsetzung mit einem Balkonkraftwerk (auch für Mieter möglich)

Was ist bei der Planung wichtig?

  • Montagefläche auf Sicherheit und Lage prüfen
  • Ausrichtung der Solarmodule - am besten gegen Süden
  • Verschattungen durch Bäume oder Häuser vermeiden

Förderung für Balkonkraftwerke

Es gitb sohwl auf Bundesebene als auch regional unterschiedliche Förderungsmöglichkeiten für Balkonkraftwerke. Informieren Sie sich am Besten im Vorfeld, welche Möglichkeiten es in Ihrer Stadt oder Gemeinde bzw. in Ihrem Bundesland gibt. Oft kann sich eine Förderung lohnen und Sie bekommen einen Kostenzuschuss.

Dabei werden nicht nur Neubauprojekte berücksichtigt, sondern Sie können ein Balkonkraftwerk auch ganz einfach nachrüsten. Dadurch profitieren auch Sie von der Möglichkeit gefördert zu werden und profitierne gleichzeitig von den Vorzügen eines umweltfreundlichen Balkonkraftwerkes. Außerdem werten Sie eine Bestandsimmobilie auf und machen Sie bereit für eine grünere Zukunft.

Informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung oder dem lokalen Energieversorger über aktuelle Förderbedingungen. Unser Tipp: Als Privatperson bekommen Sie unter bestimmten Umständen beim Kauf eines Balkonkraftwerkes die Mehrwetsteuer erlassen und können hier bereits sparen.

Fazit zum Balkonkraftwerk

Wer umweltfreundlich und energieffizienter Leben möchte, für den ist ein Balkonkraftwerk genau die richtige Wahl. Außerdem ist es leicht zu montieren und verbraucht nur wenig Platz. Durch die Förderpogramme sparen Sie schon beim Kauf und können langfristig Ihre Energiekosten senken.

Beratung mit Profi bei BayWa

Jetzt persönlichen Beratungstermin buchen

Sie möchten mehr über Balkonkraftwerke erfahren? Unsere Fachberater in den BayWa Märkten unterstützen Sie gerne!


Unser Newsletter: Profi-Tipps direkt ins Postfach

Jetzt den BayWa Bau & Garten Newsletter abonnieren und exklusive Aktionen, Produktneuheiten und mehr erhalten! Wir optimieren die Inhalte basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen – über den Abmeldelink im Newsletter oder in Ihrem Kundenkonto. Details finden Sie in den Datenschutzbestimmungen.

Jetzt Anmelden
0
Bitte fügen Sie ein weiteres Produkt zum Vergleich hinzu.
Product Compare added Product Compare