Effiziente Gartenbewässerung

Wasser sparen und Pflanzen gesund halten

Gartenpflege kann eine echte Herausforderung sein. Während im Frühling die Knospen sprießen und frisches Grün den Garten belebt, macht die Sommerhitze Pflanzen oft zu schaffen. Besonders in heißen Monaten oder während des Urlaubs stellt sich jedes Jahr dieselbe Frage: Welche Bewässerungssysteme gibt es und welche Lösung ist die beste?

Unsere Antwort: Es kommt darauf an. Damit Ihr Garten auch an trockenen Tagen optimal versorgt ist, stellen wir Ihnen verschiedene Bewässerungsanlagen vor – für eine automatische und möglichst kostengünstige Bewässerung.

Eine Frau die eine Bewässerungsapp benutzt und dabei vor einem Blumenbeet steht
Ein Bewässerungscomputer angeschlossen am Wasserhahn neben mehreren Blumenkübeln
Gardena Bewässerung

Effektive Bewässerungsmethoden für Ihren Garten

Die ideale Bewässerung hängt von der Größe und Beschaffenheit Ihres Gartens ab. Zudem spielen Komfort, Zeitaufwand und Budget eine entscheidende Rolle. Wählen Sie eine Methode, die Ihren Bedürfnissen entspricht und gleichzeitig Wasser spart.

Regentonnen und Gießkannen: Nachhaltige Bewässerungslösung

Regentonnen sind nicht nur praktisch, sondern auch dekorativ. Modelle mit modernem Design, Terrakotta-Optik oder Holz- und Steindekor fügen sich harmonisch in den Garten ein. Gleichzeitig ermöglichen sie eine ökologische Bewässerung, indem sie Regenwasser speichern, das zum Gießen von Beeten und Kübelpflanzen genutzt werden kann.

Das Gießen per Gießkanne erfordert zwar Zeit und Kraft, eignet sich aber besonders für kleinere Gärten sowie Terrassen- und Balkonpflanzen, die oft händisch bewässert werden.

Ein Mann der seine Blumen gießt mithilfe einer Gießkanne die er mit einem Regenwassertank aufgefüllt hat

Effiziente Bewässerung mit Gartenschlauch- und brause

Ein Gartenschlauch ist eine einfache und kostengünstige Lösung, um größere Flächen zuverlässig zu bewässern. Bei richtiger Aufbewahrung halten hochwertige Modelle viele Jahre. Schlauchwagen oder -trommeln helfen, den Schlauch ordentlich zu verstauen und die Handhabung zu erleichtern.

Der Anschluss am Wasserhahn ermöglicht eine sofortige Nutzung. Sprühbrausen in unterschiedlichen Ausführungen sorgen für die passende Wassermenge – ideal zur Pflanzenbewässerung oder zur Reinigung von Gartenbereichen.

Eine Frau die Blumen gießt mit einem Schlauchwagen
Rasensprenger auf der Wiese verteilt

Effiziente Bewässerung mit Rasensprengern

Ein grüner, dichter Rasen benötigt ausreichend Wasser, besonders bei großen Flächen kann der Aufwand erheblich sein. Rasensprenger und Viereckregner erleichtern die Bewässerung und sorgen für eine gleichmäßige Verteilung.

Rasensprenger und Viereckregner werden einfach an den Gartenschlauch angeschlossen und flexibel platziert. Wer es noch komfortabler möchte, kann auf automatische Bewässerungssysteme setzen, die fest installiert werden und die Arbeit eigenständig übernehmen. Ein zusätzlicher Vorteil: An heißen Tagen sorgt der künstliche Regen für eine willkommene Erfrischung.

Ein Rasensprenger der in der Erde eingebaut ist

Versenkregner – Unsichtbare Bewässerungslösung

Ein Versenkregner ist die ideale Wahl für alle, die eine effektive und zugleich unauffällige Bewässerung wünschen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rasensprengern bleiben sie fast unsichtbar, da sie nur bei Bedarf aus dem Boden fahren.

Durch die individuelle Winkeleinstellung wird das Wasser gezielt verteilt, sodass weder die Hauswand noch der Geräteschuppen unnötig nass werden. Nach der Bewässerung verschwinden die Düsen wieder im Boden – das sorgt für Sicherheit und erhält die natürliche Ästhetik des Gartens.







Erdtanks – Nachhaltige und platzsparende Bewässerung

Ein Erdtank ist eine effiziente und nachhaltige Lösung für die Gartenbewässerung. Im Gegensatz zu einer Regentonne wird er unterirdisch installiert, wodurch die nutzbare Gartenfläche erhalten bleibt.

Die Installation eines Erdtanks ist unkompliziert und kann von zwei Personen durchgeführt werden. Nach der Einrichtung profitieren Sie von einer ökologischen Wasserversorgung für den Garten und sogar für den gesamten Haushalt. Mit einem Pumpensystem und einem Hauswasserautomaten sparen Sie Trinkwasser und erhöhen Ihre Unabhängigkeit in der Wasserversorgung.

Effiziente Wassernutzung mit der Tropfbewässerung

Die Tröpfchenbewässerung sorgt dafür, dass Wasser gezielt und in der richtigen Menge direkt an die Wurzeln gelangt. Dadurch werden Pflanzen optimal versorgt, während gleichzeitig Wasser gespart wird.

Besonders für die Heckenbewässerung, Blumenbeete, Pflanzenreihen und das Gewächshäus ist diese Methode ideal. Auch Balkonkästen und Topfpflanzen auf der Terrasse lassen sich mit einer Micro-Drip-Bewässerung einfach versorgen. Je nach Bedarf gibt es sie als automatisches Bewässerungssystem oder zur manuellen Steuerung.

Ein Micro Drip System von nahem






Unser Profi-Tipp

Wenn Sie bereits ein GARDENA Smart Home System in Ihrem Garten nutzen, können Sie es mit der GARDENA Smart Water Control erweitern. Durch die Integration dieses Moduls steuern Sie die Bewässerung Ihrer Pflanzen ganz einfach mithilfe von Zeitplänen. Der smarte Sensor sendet Ihnen sogar eine Warnmeldung über die GARDENA Smart App und informiert Sie vor Frostgefahr. Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein passender Bewässerungsschlauch und ein Wasserhahn in Ihrem Garten.

Automatische Gartenbewässerung: Nie wieder Gießen vergessen!

Automatische Bewässerungssysteme finden immer mehr ihren Weg in den Hobbygarten. Sie bieten zahlreiche Vorteile und nehmen Ihnen die Arbeit der Gartenbewässerung ab. Entdecken Sie die verschiedenen Arten und Funktionen dieser praktischen Systeme.

Verschiedene Arten der automatischen Bewässerungssysteme

Unabhängig vom gewählten System, alle automatischen Bewässerungslösungen bieten eine zuverlässige Bewässerung Ihres Gartens. Die wichtigsten Optionen sind:

  • Programmierte Bewässerungscomputer oder -uhren
  • Gartenbewässerung, die über eine App gesteuert wird

Die Wasserquelle für diese Systeme ist flexibel – sie kann von einer Außenarmatur, einer Regenwassertonne oder einem Wasserspeicher stammen. Zudem haben Sie die Wahl zwischen kabelgebundenen oder kabellosen Bewässerungslösungen.

So funktioniert eine automatische Gartenbewässerung

Der Bewässerungscomputer funktioniert, indem er die Daten von Sensoren erhält, die die Bodenfeuchtigkeit messen. Einige Systeme berücksichtigen auch weitere Parameter wie die Temperatur, Sonneneinstrahlung und Regenmenge, um die erforderliche Wassermenge zu ermitteln.

Die meisten Bewässerungscomputer bieten mehrere Programme, um den Garten zu bestimmten Zeiten und bedarfsgerecht zu bewässern. Das System wird direkt am Wasserhahn angeschlossen, und über den Gartenschlauchanschluss wird der Wasserfluss automatisch geregelt. Viele dieser Systeme arbeiten mit Solarenergie, sodass Sie unabhängig vom Stromnetz sind.

Was Sie für die Installation eines automatischen Bewässerungssystems benötigen

Für die Installation eines automatischen Bewässerungssystems in Ihrem Garten benötigen Sie einige wesentliche Komponenten. Diese gewährleisten eine effektive und reibungslose Funktion Ihres Bewässerungssystems:

  • Bewässerungssteuerung: Dazu gehören Geräte wie Bewässerungscomputer, -uhren oder Steuerungseinheiten, die das System automatisch nach einem festgelegten Zeitplan oder in Reaktion auf Sensoren steuern.
  • Sensoren: Diese messen wichtige Umweltparameter wie Bodenfeuchtigkeit, Temperatur und Wetterbedingungen und passen die Bewässerung entsprechend an.
  • Zubehör: Je nach System können auch Anschlüsse, Ventile, Schläuche und Tropfbewässerungs-Elemente erforderlich sein, um den Wasserfluss effizient zu verteilen.
  • Smartphone-App: Wenn das Bewässerungssystem Bluetooth unterstützt, können Sie mit einer App auf Ihrem Smartphone die Bewässerung jederzeit und überall steuern.
Gartenbewässerungssystem an einem Wasserhahn

Wichtige Komponenten für ein automatisiertes Bewässerungssystem

Ein automatisiertes Bewässerungssystem sorgt dafür, dass Ihr Garten kontinuierlich mit Wasser versorgt wird. Um das System erfolgreich zu installieren, benötigen Sie verschiedene wesentliche Bausteine. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Komponenten für Ihre smarte Bewässerungsanlage.

  • Steuerungseinheit: Diese Geräte, wie Bewässerungscomputer, Uhren oder Steuerungseinheiten, automatisieren den Bewässerungsprozess. Sie können auf Basis von Zeitplänen oder Sensordaten arbeiten und erlauben es, verschiedene Bereiche des Gartens gleichzeitig zu bewässern.
  • Feuchtigkeitssensoren: Sie messen wichtige Parameter wie Bodenfeuchtigkeit, Temperatur oder Wetterdaten und passen die Bewässerung an den tatsächlichen Bedarf der Pflanzen an.
  • Zusatzkomponenten: Hierzu gehören Anschlüsse und Ventile, die den Wasserfluss regulieren, Schläuche zur Verteilung des Wassers und Tropfbewässerungssysteme, die das Wasser gezielt zu den Wurzeln bringen.
  • Smartphone-App: Mit dieser App können Sie die Bewässerung aus der Ferne steuern, Zeitpläne festlegen und Sensordaten in Echtzeit überwachen. So passt sich die Bewässerung automatisch an die aktuellen Bedingungen an.

Fazit: So gelingt die optimale Gartenbewässerung

Die Wahl des richtigen Bewässerungssystems richtet sich nach der Gartengröße, der verfügbaren Wasserquelle und dem gewünschten Automatisierungsgrad. Ob einfache Zeitschaltlösungen, digitale Steuergeräte oder smarte Systeme – für jeden Bedarf gibt es eine passende Lösung. Ergänzt durch Hauswasserautomaten oder Hauswasserwerke sichern Sie sich eine gleichbleibende Wasserversorgung und machen Ihre Gartenpflege komfortabler denn je. Wer langfristig Wasser sparen und gleichzeitig für gesunde Pflanzen sorgen möchte, ist mit einem durchdachten Bewässerungssystem bestens beraten.

Warum automatische Gartenbewässerung so vorteilhaft ist

Gerade an heißen Sommertagen bietet die automatische Gartenbewässerung viele Vorteile. Sie spart Ihnen nicht nur wertvolle Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Garten zuverlässig versorgt wird – selbst wenn Sie im Urlaub sind oder im hektischen Alltag das Gießen vergessen. Darüber hinaus verhindert dieses System unnötige Wasserverschwendung, da es nur nach tatsächlichem Bedarf bewässert. Mit der Bluetooth-Steuerung behalten Sie die vollständige Kontrolle, egal wo Sie sich gerade aufhalten.



DY

6 Tipps zur richtigen Bewässerung

1. Bewässerungsplan

Eine sorgfältige Planung ist entscheidend, um unnötige Kosten oder Aufwand zu vermeiden. Zeichnen Sie einen Plan Ihres Gartens, berücksichtigen Sie die Wasseranschlüsse und wählen Sie die passenden Bewässerungsmethoden für Ihre Pflanzen.

2. Die richtige Uhrzeit

Die besten Zeiten zum Gießen sind nachts, am Abend oder früh am Morgen. Gießen zur Mittagszeit führt zu schnellem Verdunsten und kann Pflanzenschäden durch Sonnenbrand verursachen.

3. Wasserqualität prüfen

Regenwasser ist ideal zum Bewässern, besonders für kalkempfindliche Pflanzen. Wenn möglich, sammeln Sie Regenwasser und reduzieren so die Kosten und den Einfluss von Leitungswasser.

4. Richtige Menge Wasser

Frisch gepflanzte Pflanzen benötigen mehr Wasser, bis ihre Wurzeln tief genug wachsen. Überprüfen Sie regelmäßig die Bodenfeuchtigkeit, vermeiden Sie Staunässe und achten Sie auf eine ausgewogene Wasserversorgung.

5. Bewässerungszeitpunkt

Die Bewässerung beginnt in der Regel im Mai und endet im September. Achten Sie darauf, nicht zu früh zu gießen, um Ihre Pflanzen auf natürliche Wetterbedingungen vorzubereiten.

6. Richtige Pflanzenwahl

Wählen Sie Pflanzen, die zu Ihrem Garten und Klima passen. Manche benötigen mehr Wasser, während andere besser mit Trockenheit zurechtkommen. Ein passendes Bewässerungssystem sorgt für gesundes Wachstum.


Regenwasser effizient und nachhaltig sparen

Besonders im Sommer benötigen die Pflanzen im Garten und auf dem Balkon ausreichend Wasser, um kräftig zu wachsen. Da kommen schnell mehrere Liter am Tag zusammen, besonders bei einem großen Grundstück. Wie können Sie also Ihre Wasserkosten senken und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun? Ganz einfach! Mit einer Regentonne oder einem Erdtank können Sie Regenwasser sammeln und es nutzen, um beispielsweise Ihren Garten zu bewässern.


Weitere Themen für Sie

Unser Newsletter: Profi-Tipps direkt ins Postfach

Jetzt den BayWa Bau & Garten Newsletter abonnieren und exklusive Aktionen, Produktneuheiten und mehr erhalten! Wir optimieren die Inhalte basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen – über den Abmeldelink im Newsletter oder in Ihrem Kundenkonto. Details finden Sie in den Datenschutzbestimmungen.

Jetzt Anmelden
0
Bitte fügen Sie ein weiteres Produkt zum Vergleich hinzu.
Product Compare added Product Compare