
Unser soziales Engagement



© Camelia Iordache / Save the Children
Wenn Sie helfen möchten, dann spenden Sie auf das Spendenkonto von Save the Children e. V.
IBAN: DE92 1002 0500 0003 2929 12
BIC: BFSWDE33BER
Stichwort: Ukraine-Nothilfe in Deutschland
oder über die Save the Children Spendendosen in Ihrem BayWa Bau & Gartenmarkt.

So unterstützt Save the Children Kinder aus der Ukraine
- Trainings in Psychologischer Erster Hilfe
Erstellung von Schulungskonzepten und Ausbildung von Trainer*innen, die Fachkräfte und Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Kindern und ihren Familien schulen. - Checkliste für die Unterkünfte
Temporäre Unterkünfte für geflüchtete Familien erhalten Checklisten und Beratung zur Analyse von Kinderrechtestandards, um so Schwachstellen zu identifizieren und beheben zu können. - Einrichtung von Schutz- und Spielräumen
Schaffung von kinder- und jugendfreundlichen Räumen, die Schutz und Rückzugsmöglichkeiten sowie verschiedene Angebote bieten. - Spielpakete für Kinder
Spielpakete, zusammengestellt für verschiedene Altersgruppen, bereiten den Kindern Freude im Alltag und regen gleichzeitig an, sich im Spiel mit ihren Gefühlen auseinanderzusetzen. - Unterstützung von Einrichtungen
Beratung und Bereitstellung finanzieller Ressourcen für Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, um Angebote zu stärken, die das Ankommen in Deutschland für Kinder aus der Ukraine unterstützen.
Flucht und Ankommen in Deutschland
Die meisten Kinder und ihre Familien kommen in Deutschland zunächst in Ankunftszentren an. Hier werden sie registriert, bevor sie weiter verteilt und in Erstaufnahmen oder Gemeinschaftsunterkünften untergebracht werden.
Die verschiedenen Formen der Germeinschaftsunterbringungen bieten kaum Raum für Privatsphäre. Die räumliche Enge, das Zusammenleben mit vielen weiteren Menschen und zusätzliche Belastungsfaktoren sind insbesondere für die Kinder schwierig.
Für Kinder ist dies ein langanhaltender Zustand des Übergangs. Es ist enorm wichtig, dass sie schnelle und unkomplizierte Hilfe beim Ankommen erhalten, sichere und kindgerechte Räume zur Verfügung haben, um zur Ruhe zu kommen. Darüber hinaus benötigen viele auch professionelle Unterstützung, um traumatische Erlebnisse zu verarbeiten.