Artikelnummer:
905743
- Geeignet als Grundputz und Filzputz, auch für stark beanspruchte Bauteile
- Zum Verputzen von Feuchträumen
- 2-in-1: zum Mauern und Putzen
- Widerstandsfähig
- Leichte Verarbeitbarkeit
7.49 €
Inhalt:
10 Kilogramm
(0,75 € / 1 Kilogramm)

Gefahr!
Bitte beachten Sie die Gefahrenhinweise für diesen Artikel.
Mehr dazu
Produktbeschreibung
Der weber Putz- und Mauermörtel eignet sich für vielseitige Putzarbeiten und zum Erstellen von Normalmauerwerken im Innen- und Außenbereich. Er ist ein werksmäßig hergestellter, mineralischer Trockenmörtel nach DIN EN 998-1 und DIN EN 998-2 und eignet sich zum Putzen und Mauern stark beanspruchter Bauteile, z. B. von Sockeln und Wänden im Erdreich (als Untergrund für Abdichtungsarbeiten) oder stark belasteter Mauerwerkspfeiler.
Verarbeitung
Der Putzgrund sollte sauber und tragfähig sein. Den Inhalt eines Sackes mit der angegebenen Menge Wasser gründlich durchmischen, so dass eine verarbeitungsgerechte Konsistenz entsteht. Den frisch angerührten Mörtel nach dem Anmischen innerhalb von 2 Stunden verarbeiten.
Mauern: Die Steine sind anzufeuchten. Die Lagerfuge sollte ca. 12 mm, die Stoßfuge ca. 10 mm dick sein.
Putzen: Das Mauerwerk muss der DIN 1053 Mauerwerk, und der Beton der DIN 1045 Beton entsprechen. Die Unebenheiten des Putzgrundes müssen innerhalb der zulässigen Toleranzen der DIN 18202 „Toleranzen im Hochbau“ liegen. Alle Untergründe mit dem gleichen Material rau vorspritzen. Nach dem Anwerfen des Mörtels den Putz lattenrecht und nestfrei abziehen. Nach dem Anziehen die Putzoberfläche abreiben oder abfilzen.
Hinweise
Dem Mörtel dürfen keine Zusätze zugemischt werden.
Während der Verarbeitung und Austrocknung des Mörtels darf die Temperatur der Luft, der verwendeten Materialien und des Untergrundes nicht unter 5 °C absinken.
Frisch verputze Flächen sind vor zu schneller Austrocknung zu schützen.
Der Putzgrund ist generell zu überprüfen, ob er für die Aufnahme des Putzes geeignet ist, insbesondere muss er sauber und tragfähig sein.
Er ist nicht geeignet für wärmedämmendes Mauerwerk.
Auftragsdicke: 10 mm - 12 mm
Verbrauch/Ergiebigkeit: Mauerwerk: ca. 0,25 m²/10 kg, Putzfläche bei 10 mm Putzdicke: ca. 0,6 m²/10 kg
Wasserbedarf: ca. 1,3 - 1,5 l/10 kg
Verarbeitung
Der Putzgrund sollte sauber und tragfähig sein. Den Inhalt eines Sackes mit der angegebenen Menge Wasser gründlich durchmischen, so dass eine verarbeitungsgerechte Konsistenz entsteht. Den frisch angerührten Mörtel nach dem Anmischen innerhalb von 2 Stunden verarbeiten.
Mauern: Die Steine sind anzufeuchten. Die Lagerfuge sollte ca. 12 mm, die Stoßfuge ca. 10 mm dick sein.
Putzen: Das Mauerwerk muss der DIN 1053 Mauerwerk, und der Beton der DIN 1045 Beton entsprechen. Die Unebenheiten des Putzgrundes müssen innerhalb der zulässigen Toleranzen der DIN 18202 „Toleranzen im Hochbau“ liegen. Alle Untergründe mit dem gleichen Material rau vorspritzen. Nach dem Anwerfen des Mörtels den Putz lattenrecht und nestfrei abziehen. Nach dem Anziehen die Putzoberfläche abreiben oder abfilzen.
Hinweise
Dem Mörtel dürfen keine Zusätze zugemischt werden.
Während der Verarbeitung und Austrocknung des Mörtels darf die Temperatur der Luft, der verwendeten Materialien und des Untergrundes nicht unter 5 °C absinken.
Frisch verputze Flächen sind vor zu schneller Austrocknung zu schützen.
Der Putzgrund ist generell zu überprüfen, ob er für die Aufnahme des Putzes geeignet ist, insbesondere muss er sauber und tragfähig sein.
Er ist nicht geeignet für wärmedämmendes Mauerwerk.
Auftragsdicke: 10 mm - 12 mm
Verbrauch/Ergiebigkeit: Mauerwerk: ca. 0,25 m²/10 kg, Putzfläche bei 10 mm Putzdicke: ca. 0,6 m²/10 kg
Wasserbedarf: ca. 1,3 - 1,5 l/10 kg
Produktdetails
Anwendungsbereich: | Mauer, Wand |
---|---|
Artikeltyp: | Mörtel |
Einsatzbereich: | Außen, Innen |
Farbe: | grau |
Gebindegröße (kg): | 10 |
Breite (cm): | 17 |
---|---|
Höhe (cm): | 22.8 |
Tiefe (cm): | 22.1 |
Sicherheits & Gefahrenhinweise (CLP- & REACH)
CLP-/REACH-Hinweise
Symbole

Gefahrstoffrichtlinien
H315: Verursacht Hautreizungen.
H318: Verursacht schwere Augenschäden.
Vorsorgliche Richtlinien
P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103: Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
P280: Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen.
P302: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT:
P305: BEI BERÜHRUNG MIT DEN AUGEN:
P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt/ anrufen.
P338: Evtl. vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
P351: Einige Minuten lang vorsichtig mit Wasser ausspülen.
P352: Mit viel Wasser/ waschen.
P362: Kontaminierte Kleidung ausziehen.
P501: Inhalt/Behälter ... zuführen.