Artikelnummer:
527405
- Zum Putzen und Mauern
- Für den Innen- und Außenbereich
- Widerstandsfähig
- Belastbar
- Universell einsetzbar
7.29 €
Inhalt:
25 Kilogramm
(0,29 € / 1 Kilogramm)

Produktbeschreibung
Der weber.mix 601 Putz- und Mauermörtel kann innen und außen zum Mauern und für Reparatur- und Beiputzarbeiten (nur Kleinflächen) verwendet werden.
Verarbeitung
Der Untergrund muss tragfähig, trocken und frei von Staub und haftungsmindernden Substanzen sein. Mauerwerk ist mit dem Zement-Spritzbewurf weber.dur 100 vorzuspritzen. Dichte Untergründe (z. B. Beton) erfordern eine Vorbehandlung mit der mineralischen Haftbrücke weber.dur 101 als Rillenspachtelung. Standzeiten nach einer Putzgrundvorbehandlung beachten. Bei Sonderbaustoffen ist die Untergrundtabelle zu beachten. Für lot- und fluchtgerechte An- und Abschlüsse Putzprofile mit Profil-Ansetzmörtel weber.mix 125 ansetzen.
Den Inhalt eines Sackes mit einem Motorquirl klumpenfrei mit soviel Wasser anrühren, so dass eine verarbeitungsgerechte Konsistenz entsteht.
Mauern: Steine vornässen. Lagerfugen sollten ca. 12 mm, Stoßfugen ca. 10 mm dick sein.
Putzen: Nach dem Anwerfen des Mörtels den Putz lattenrecht und nestfrei abziehen. Nach dem Anziehen die Putzoberfläche abreiben oder abfilzen.
Hinweise
Dem Mörtel dürfen keine Zusätze zugemischt werden.
Während der Verarbeitung und Austrocknung des Mörtels darf die Temperatur der Luft, der verwendeten Materialien und des Untergrundes nicht unter + 5° C absinken und + 30° nicht übersteigen.
Frisch verputze Flächen sind vor zu schneller Austrocknung zu schützen.
Für die Anwendung und Ausführung gelten die DIN 18 350 VOB, Teil C und DIN V-18 550 sowie DIN-V-18 580.
Der Putzgrund ist generell zu überprüfen, ob er für die Aufnahme des Putzes geeignet ist, insbesondere muss er sauber und tragfähig sein.
Die Übersichtstabelle „ Trockenrohdichte und Wasserbedarf nach Herstellwerk“ ist zu beachten.
Mauerwerk muss der DIN 1053 Mauerwerk, Beton der DIN EN 206 entsprechen.
Unebenheiten des Putzgrundes müssen innerhalb der zulässigen Toleranzen der DIN 18202 „Toleranzen im Hochbau“ liegen. Gegebenenfalls sind Bedenken geltend zu machen und es ist für Abhilfe zu sorgen.
Er ist nicht geeignet für empfindliche Natursteine, wie z.B. Juramarmor.
Nicht geeignet für wärmedämmendes und bewehrtes Mauerwerk, sowie für Verblendmauerwerk im Fugenglattstrichverfahren.
Auftragsdicke: als Putzmörtel mind. 10 mm, als Mauermörtel ca. 10 mm als Stoßfuge und ca. 12 mm als Lagerfuge
Wasserbedarf: auf verarbeitungsfähige Konsistenz einstellen
Verarbeitung
Der Untergrund muss tragfähig, trocken und frei von Staub und haftungsmindernden Substanzen sein. Mauerwerk ist mit dem Zement-Spritzbewurf weber.dur 100 vorzuspritzen. Dichte Untergründe (z. B. Beton) erfordern eine Vorbehandlung mit der mineralischen Haftbrücke weber.dur 101 als Rillenspachtelung. Standzeiten nach einer Putzgrundvorbehandlung beachten. Bei Sonderbaustoffen ist die Untergrundtabelle zu beachten. Für lot- und fluchtgerechte An- und Abschlüsse Putzprofile mit Profil-Ansetzmörtel weber.mix 125 ansetzen.
Den Inhalt eines Sackes mit einem Motorquirl klumpenfrei mit soviel Wasser anrühren, so dass eine verarbeitungsgerechte Konsistenz entsteht.
Mauern: Steine vornässen. Lagerfugen sollten ca. 12 mm, Stoßfugen ca. 10 mm dick sein.
Putzen: Nach dem Anwerfen des Mörtels den Putz lattenrecht und nestfrei abziehen. Nach dem Anziehen die Putzoberfläche abreiben oder abfilzen.
Hinweise
Dem Mörtel dürfen keine Zusätze zugemischt werden.
Während der Verarbeitung und Austrocknung des Mörtels darf die Temperatur der Luft, der verwendeten Materialien und des Untergrundes nicht unter + 5° C absinken und + 30° nicht übersteigen.
Frisch verputze Flächen sind vor zu schneller Austrocknung zu schützen.
Für die Anwendung und Ausführung gelten die DIN 18 350 VOB, Teil C und DIN V-18 550 sowie DIN-V-18 580.
Der Putzgrund ist generell zu überprüfen, ob er für die Aufnahme des Putzes geeignet ist, insbesondere muss er sauber und tragfähig sein.
Die Übersichtstabelle „ Trockenrohdichte und Wasserbedarf nach Herstellwerk“ ist zu beachten.
Mauerwerk muss der DIN 1053 Mauerwerk, Beton der DIN EN 206 entsprechen.
Unebenheiten des Putzgrundes müssen innerhalb der zulässigen Toleranzen der DIN 18202 „Toleranzen im Hochbau“ liegen. Gegebenenfalls sind Bedenken geltend zu machen und es ist für Abhilfe zu sorgen.
Er ist nicht geeignet für empfindliche Natursteine, wie z.B. Juramarmor.
Nicht geeignet für wärmedämmendes und bewehrtes Mauerwerk, sowie für Verblendmauerwerk im Fugenglattstrichverfahren.
Auftragsdicke: als Putzmörtel mind. 10 mm, als Mauermörtel ca. 10 mm als Stoßfuge und ca. 12 mm als Lagerfuge
Wasserbedarf: auf verarbeitungsfähige Konsistenz einstellen
Produktdetails
Anwendungsbereich: | Mauer, Wand |
---|---|
Artikeltyp: | Mörtel |
Einsatzbereich: | Außen, Innen |
Farbe: | grau |
Gebindegröße (kg): | 25 |